Arbeiten im Außenraum

Brunnen für Büsum
- Entstehungsjahr
- 1999
- Maße
- 140/180 x 250 x 270 cm
- Beschreibung
- Mit Hilfe einer in das Hafenbecken gehängten Tauchpumpe wird Seewasser in einen Schlauch gepumpt. Dieser Schlauch ist an dem Ende einer Baubohle befestigt. Der Pumpendruck bewirkt, dass das Wasser aus dem Schlauch tritt, es beschreibt eine Bogenform und trifft in einen Plastikeimer, der auf einer zweiten Baubohle steht. Das überlaufende Wasser fällt zurück in das Hafenbecken. Durch den Tiedenhub ergibt sich der Umstand, dass bei Ebbe der Wasserstrahl zu kurz, bei Flut der Strahl zu lang ist. Nur 4 x am Tag für je eine halbe Stunde trifft das Wasser genau in den Eimer. So ergibt sich für den Vorübergehenden das eigenartige Spiel, entweder zu frü oder zu spät zu sein. Für denjenigen, der im richtigen Moment davor steht, wird der eigentlich banale Umstand, dass Wasser in einen Plastikeimer trifft, zu einem Ereignis.

Zerstreute Betrachtungen
- Entstehungsjahr
- 2003/2004
- Material
- Sperrholz, Holz, Farbe, Bronze
- Maße
- 500 x 180 x 180 cm, Höhe Figur 65 cm
- Beschreibung
- Auf Einladung des städtischen Museums Eppingen wurde die Arbeit im Rahmen eines jährlich wechselnden Skulpturenprojektes für den Platz auf dem Verkehrskreisel realisiert

Großes Schnarchen
- Entstehungsjahr
- 2006
- Material
- Styropor, Papier, Farbe, 3000 W Beleuchtung
- Maße
- 270 x 350 x 200 cm
- Beschreibung
-
Austellungsprojekt Gegenzug Köln
Kuratorin Claudia VaesDer Austellungsraum lag in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof Köln. Sämtliche Züge und S-Bahnen, die den Bahnhof erreichten, fuhren mit langsamer Geschwindigkeit an dem hell erleuchteten Zimmer vorbei. In das Zimmer installiert war eine ca. 150 x 170 x 5 cm große, gebaute und bemalte Sprechblase, ein Comic-Zitat mit der bildhaften Darstellung einer schnarchend schlafenden Person. Die Szene hatte einen gemalten grünen Hintergrund und war gleichmäßig hell ausgeleuchtet.

Großes Stück für Tasse und Turm
- Entstehungsjahr
- 2007
- Material
- Stahl, Polyester, Lack
- Maße
- Länge ab Fassade 350 cm, Durchmesser der Tasse 22 cm
- Beschreibung
- Installiert in einer Höhe von ca. 12 m an einem mittelalterlichen Gefängnisturm in Eppingen

Großes Stück über die Schwerkraft Nr. 1
– Hocker und Haus
- Entstehungsjahr
- 2010
- Material
- Stahl, Lack
- Maße
- 520 x 350 x 270 cm
- Beschreibung
- Die Skulptur steht im Eingangsbereich des Schulgrundstücks der Klaus-Groth-Schule, Tornesch